So, Ihr lieben Freunde des historischen Tabletops. Nachdem die Tactica 2016 echt Spaß gemacht hat geht es an die Planung für das nächste Jahr. Hier daher meine bisherigen gesammelten Ideen.
@alle: Dieser Thread dient dem Meinungsaustausch zwischen den Organisatoren des Tisches für die nächste Tactica. Kommentare und Kritik sind aber natürlich gerne willkommen.
Nachdem das geklärt ist, komme ich mal zu meiner bisher am weitesten ausgefeilten Idee in meinem Kopf:
Black Ops - Befreiungsaktion auf dem Schiff
Story und Ziel:
Ein Held (James Bond, Indiana Jones, etc.) muss mit ein paar Henchmen auf einem Schiff landen und eine Geisel (Pussy Galore, hübsche Sowjetagentin, etc.) aus den Fängen des Supervillains befreien.
Der Spieltisch
Naja, ein Schiff halt mit umliegendem Meeresspiegel. Da würde ich eine Platte 1,20x 60cm basteln, das eigentliche Schiff wäre dann circa 100x30-40cm groß. Im Maßstab bin ich ich offen. Modern Warfare ist ja eher 1/72, da hätten wir wahrscheinlich auch eine größere Auswahl an Minis, aber 15mm würde natürlich mehr Platz bieten (und das Schiff im Nachgang für Fow spielbar machen :)).
Gameplay
Der Spieler des Bösewichts bekommt vor dem Spiel einen Plan des Schiffs ausgehändigt, auf dem er die Position der Geisel einzeichnet (also geheim für den Gegenspieler). Außerdem hat er zwei bis fünf Patroullien, für die er vorher auch jeweils eine Wachroute einzeichnet. Damit vermeiden wir dieses sinnlose Rumgelaufe der Wachen nach den Black Ops Regeln, können aber gleichzeitig trotzdem das eigentlich vernünftige Regelwerk verwenden. Ansonsten finden die Black Ops Regeln für Stealth Games Anwendung, d.h. dass der Bösewicht erst mal nicht agieren kann, erst wenn er den Alarm ausgelöst hat durch seine Patroullien oder wenn genug Lärm vom Gegenspieler erzeugt wird.
Der "Guten"-Spieler kämpft sich halt regulär durch das Schiff und kann dabei von vier Einstiegspunkten aus vorgehen. Den konkreten Einstiegspunkt wählt er natürlich erst nachdem der Bösewicht seine Wachrouten festgelegt hat.
Insgesamt sollten die Guten ziemlich mächtige Einzelcharaktere haben, der Bösewicht halt v.a. Masse und vielleicht ein zwei coole Henchmen (à la der Beisser).
Alternativen
Das o.g. ist nur ein Vorschlag, ich könnte mir auch viele andere Szenarien und Regelsysteme vorstellen:
- AWI (Yorktown z.B? - Schiff wäre vorhanden)
- Karibik oder Dschungel (relativ viel Gelände schon vorhanden)
- ACW (Unionsarmee komplett vorhanden, CSA müsste ich meinen Kumpel fragen)
- euer 6mm Napoleon Projekt?
- ...
VG, Alex
Wir hatten ja schon kurz darüber gesprochen und mir gefällt die Idee mit dem Schiff auch deshalb so gut, weil man so eine Platte eben nicht alle Tage auf der Tactica sieht.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber die Spielzeit von max. 45 – 60min an unserem Tisch fand ich gut. Das schließt meines Erachtens manche System aus, oder man muss sich überlegen, wie man den Ablauf beschleunigen kann. Blücher fände ich z.B. prinzipiell sehr gut geeignet, weil die Regeln leicht zu erlernen sind, und mit dem (nur dem Gegner bekannten) Aktivierungslimit ein Spannungs- und Spaßfaktor dabei ist. Aber es ist ein großtaktisches System, das seinen Reiz aus der Menge und Größe an dargestellten Truppen zieht. Also einfach die Einheiten reduzieren, würde das Spiel kaputt machen, womit man wieder bei 2-3h pro Spiel ist. Oder man macht ein wirklich großes Spiel und lässt die Gäste jeweils nur ein paar Züge spielen.
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich bin für ein James Bond Thema in 15mm, ansonsten ist das Schiff zu klein. Jetzt hätten wir noch genug Zeit uns exotische Figuren auch von Übersee zu besorgen.
Deine Vorschläge zu den Änderungen an dem Stealth Modus von Black Ops finde ich sehr gut!
Wenn es James Bond wird, ist das Thema quasi schon vorgegeben: ,,Der Spion, der mich liebte". :)
Kurzer Abriss des Abschnitts, den ich meine:
,,James wird auf der ,,Liparus" gefangen genommen, kann aber fliehen. Er befreit die Mannschaften der gekaperten U-Boote, die sich dann mit den Bösewichten einen Feuerkampf am internen U-Boot Dock liefern.
Im kleinen Finale sprengt sich Bond durch eine Wand in den Kontrollraum. Im Laufe des Kampfes wurde die Liparus so stark beschädigt, dass sie zu sinken droht, weshalb die Überlebenden sich in das verbliebene amerikanische U-Boot retten müssen."
Um dieses Szenario darzustellen müsste die Platte aber wahrscheinlich etwas größer werden :)
Aber egal was es wird, ich bin wieder mit am Start und würde mich auch wieder bereit erklären, dafür Figuren / eine Armee anzumalen.
[Nachtrag]
Von Khurasan gibt es schöne 15mm Minis dafür...
(http://khurasanminiatures.tripod.com/superspies1.jpg)
(http://khurasanminiatures.tripod.com/henchmen.jpg)
Und Rebelminiatures könnte evtl. die befreiten Crewmitglieder liefern:
(http://ep.yimg.com/ca/I/yhst-51356505839231_2272_93541002)
Bin auch wieder mit dabei! Ich würde auch primär Minis bemalen.
Wenn es eher "unhistorisch" á la James Bond wird, wäre das System eine Option:
http://www.crooked-dice.co.uk/wp/rules/7tv-2nd-edition/ (http://www.crooked-dice.co.uk/wp/rules/7tv-2nd-edition/)
@Mathias: du meinst eher 15 mm, sonst wäre das Schiff zu groß, oder?
.. btw fände ich bei einem Skirmisher 28 mm schicker - aber hängt letztlich davon in welchem Maßstab das Schiff besser darstellbar ist.
Zitat von: ics am 08. April 2016, 19:53:11
.. btw fände ich bei einem Skirmisher 28 mm schicker - aber hängt letztlich davon in welchem Maßstab das Schiff besser darstellbar ist.
Dem würde ich zustimmen. In 28mm kriegt man ungefähr ein 50m-Boot auf die Platte. Das kann schon schick aussehen und trotzdem Spass zum spielen machen. Ich würde mal am Rechner ein paar Grundrisse austesten, dann kann man mal ein Probespiel nur auf Papier machen. Da kann man dann auch den Maßstab noch hoch oder tuner schrauben.
@two-dice: trotzdem echt schöne Minis. Wenn wir 15mm machen wärn die auf jeden Fall geeignet.
Beim Stöbern nach Minis ist mir noch eine Idee gekommen:
(http://www.crooked-dice.co.uk/wp/wp-content/uploads/2014/08/Paranormal-Exterminators.jpg)
Das wäre natürlich auch richtig cool und würde ein paar Grossmodelle zulassen. Müssten wir nu wegen dem Gelände nachdenken ob ein Schiff das richtige ist. Aber eine schicke moderne Stadtplatte hat natürlich auch was.
...wenn man durch den Shop geht, gibt es schon ein paar coole Inspirationen:
(http://www.crooked-dice.co.uk/wp/wp-content/uploads/2015/11/FA-EM-300x295.jpg)
(http://www.crooked-dice.co.uk/wp/wp-content/uploads/2012/09/Femdroids-300x295.jpg)
Okay, du hast mich überzeugt. Die Minis will ich unbedingt auf der Platte sehen.
Da kommen wir schon zur nächsten Frage: was für ein Schiff soll es denn werden? Yacht, Frachtschiff, Forschungsschiff, Uboot oder was ausgefallenes? Oder vielleicht doch ein unterirdischer Ubootstützpunkt?
Was hältst Du denn von dem oben angerissenen Plot aus ,,Der Spion, der mich liebte"?
Da kannst Du Dich voll ausleben und einen Uboot-Hangar im Bauch eines Transportschiffes bauen. Das ganze Schiff wird wohl nicht drauf passen :)
Oder wir Brainstormen nochmal coole Bond-Szenen und lassen ggf. das Boot weg.
(http://cdn-static.denofgeek.com/sites/denofgeek/files/1/45//10-the-spy-who-loved-me-submarines.jpeg)
...also der U-Boot-Hangar in einem Transportschiff hat schon Stil. Man könnte quasi die vordere Hälfte des Transportschiffs mit dem U-Boot-Hangar abbilden. Das obere/offene Deck könnte relativ einfach gehalten werden mit Transportcontainern und einfach abnehmbar sein und darunter kommt die große U-Boot-Halle zum Vorschein.
(http://vignette3.wikia.nocookie.net/jamesbond/images/4/4b/The_Spy_Who_Loved_Me_-_Liparus_engulfs_a_Submarine.jpg/revision/latest?cb=20130130234447)
...ich werde mir mal das Regelbuch von 7TV holen - mal sehen, ob es sinnvoll ist.
....btw.: Nazi-Echsenmenschen ;D
(http://www.crooked-dice.co.uk/wp/wp-content/uploads/2015/12/Lizardmen-Deal-300x295.jpg)
Da werde ich in den nächsten Wochen ein paar James Bond Filme schauen müssen.
Neben all dem Glitzer aollten wir halt schauen, dass das Szenario gut funktioniert. Das ist mMn bei einem regulären Schiff mit vielen Räumen der Fall, weil es da kaum Sichtlinien gibt. Sobald wir anfangen im Offenen oder einer grösseren Halle zu spielen, wird es wieder schwieriger. Ich poste mal in Kürze ein Bild, was ich neulich in der WI gesehen habe. Bolt Action in einem Uboot-Bunker.
Statt James Bond könnte man als Protagonisten natürlich auch Snake aus der "Metal Gear Solid" Reihe einsetzen. ::) ;D
(http://i.kinja-img.com/gawker-media/image/upload/s--neziFhUF--/c_scale,fl_progressive,q_80,w_800/aews9m51wglpbbaffgec.jpg)
Da wäre ich eher für James Bond. Zum einen wegen der absolut schicken Figuren, zum anderen ist er einfach bekannter als Snake und auch einem nicht Computerspielaffinen Publikum bekannt. Das war übrigens der Bolt-Action-Tisch, den ich meinte, wobei in der WI noch ein Bild aus einer besseren Perspektive zu sehen war. Wobei hier die Sichtlinien auch ziemlich groß sind.
(https://xenite.files.wordpress.com/2015/10/subpen.jpg?w=600&h=450)
Zum Thema Liparus: die Idee finde ich cool. Ich mache mir mal Gedanken, wie man sowas in 28mm darstellen kann. alleine das Uboot in der Uboot-Halle wäre ja bei realistischer Darstellung schon min. 1m lang und die Liparus 5,35m :). Der Vorteil an einem Schiff ist halt, dass es ein abgeschlossenes Geländestück ist, welches auch halbwegs baubar ist. Auch wenn wir jetzt bisschen länger Vorlaufzeit haben darf ich die Grenzen das realisitsch Machbaren nicht vergessen.
Okay, ich würde vielleicht doch noch mal eine Idee in den Raum werfen:
Warum schreiben wir nicht unser eigenes, Tabletopbezogenes James Bond Szenario:
Der Bösewicht Dr. GW hat die beiden talentierten Miniaturen-Kneter, die Perry-Zwillinge gefangen und hält sie auf seinem Schiff fest. Die beiden sollen ihm den Master sculpten, mit dem er die Welt beherrschen will (okay, hier wird es logisch grenzwertig, aber da fällt uns nch was ein). Nun wird JB damit beauftragt die beiden von dem Schiff zu befreien.
Vielleicht könnte man das sogar mit Hamburg-Bezug machen, also so eine kleine Hafenmole darstellen aus dem Hamburger-Hafen und die Zwillinge wurden dirkt von der Tactica gekidnappt.
Klingt auch lustig.
Wenn man das U-Boot-James-Bond-Ding macht, wäre man etwas in Bedrängnis das auch mit den Figuren etc. sehr nahe am Film halten zu müssen. Bei einer eigenen Idee hat man etwas mehr Freiheit.
Bei der Idee mit den Perry-Zwillingen könnte ich mir fast vorstellen die anzuschreiben und um zwei Köpfe von ihnen zu bitten, wenn man was vorzeigbares fertig hätte ^^
Das wäre echt cool. Mir fiel auch glatt noch ein Titel ein: Lizenz zum Kneten. Und die Bösewichte laufen alle in GW-Shirts rum (okay, that's too much).
Und James Bond sieht aus wie Ronnie Renton von Mantic Games ... ;D
Cool wäre natürlich dann eine etwas ausgefallene pulpmäßige Location - vielleicht ein Bunker, der unter der Tactica-Location ist mit Raketenabschußbasis. Da könnte man als Grundfläche die des Bürgerhaus Wilhelmsburg nehmen.
Der Arbeitstitel lautet nun "Schiff und James Bond".
Wir hatten ja ein Forschungsschiff im Sinn, aber per Zufall bin ich über folgendes gestoßen:
(http://www.charterworld.com/news/wp-content/uploads/2012/07/90m-Senol-Mega-Yacht-Concept-Deck-Plan.jpg)
(http://www.superyachts.com/syv2/resource/0-0-95-w-66b3/superyachts/property/description/layout/layout-1126.jpg)
Was meint ihr?
cool
...sieht schon cool aus. Wobei natürlich immer die Frage ist, wie es realisierbar ist. cpt.humbums hat ja in der Whatsapp-Gruppe auch schon was gepostet, was auch umsetzbar ist.
Insgesamt finde ich schon eher die Idee von einem Forschungsschiff cooler, als von einer Yacht.
Die jacht sieht natürlich schick aus durch die stromlinienformen aber schwieriger umzusetzen.
Und selbst bei so ner großen jacht ist der raum sehr eng. Bei nem Forschungsschiff gibts ja noch
frachträume evtl hangars und so späße die auch die bespielbarkeit erleichtern.
Die Heincke könnte man beinahe ohne änderungen umsetzen (abgesehen von evtl waffen)
da der kahn relativ klein ist mit 54m
http://www.schiffbilder.de/bilder/das-forschungsschiff-heincke-heimathafen-helgoland-3393.jpg
cheers
kann das hinkommen das in unserem maßstab 54m ca 84cm sind? Evtl hab ich mich komplett verrechnet
54 m wären bei 28mm-Maßstab 96 cm (1:56) - wäre also eine gute Größe.
na passt doch da brauchen wir nur passende bilder und das grundlegende schiff können wir übernehmen.
Extras die zum Spiel passen können wir dann ergänzen oder ändern.
...was meinst du mit Bilder? Abbildungen vom Schiff?
Ja, genau.
Hier sind ein paar Links zu dem Schiff:
https://www.awi.de/expedition/schiffe/heincke.html
http://www.briese.de/forschungsschifffahrt-rv-heincke.html
...und hier sogar ein grober Grundriss:
http://www.briese.de/fileadmin/downloads/Forschung/heincke.pdf
Okay, ich habe jetzt als Grundlage ein paar Kisteneinlagen von Ikea gekauft. Damit hat man schon eine stabile Möglichkeit, die Decks darzustellen. Davon würden wir vier benötigen, 2 aufeinander und diese dann hintereinander. Sie haben auch schon eine grobe Einteilung, mit Plastikcard werden dann die restlichen Räume gebaut. Hier mal eine Schemazeichnung und ein Bild der Teile:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/08/mac39fe_kiste.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/08/plan_kiste.jpg)
Die Idee so einfach wie genial :D
Ich habe gestern eine Bestellung abgeschickt, die ersten 12 Schergen sind unterwegs zu mir. Ich habe mir vorgenommen, sie bis Ende des Jahres anzumalen. Die Miniaturenreihe "Kiss Kiss Bang Bang" von Copplestone / Artizan finde ich schon echt cool. Weiterhin hoffe ich auf ein paar Fundstücke auf der Crisis. Bond braucht wahrscheinlich ein wenig Schützenhilfe (ich dachte an ein militärisches Sonderkommando) und natürlich ein Bondgirl.
Außerdem fehlt noch der Oberbösewicht und sein Handlanger.
Ok, hier wie im WA beschrieben mal der aktuelle Baufortschritt. Der Rumpf ist geschnitzt und muss noch mit Plasticcard verplankt werden. Dann noch das Heck. Außerdem auf den beiden anderen Bildern das Layout der Decks.
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/10/img_3638.jpg)
Das Oberdeck:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/10/img_3639.jpg)
Das Unterdeck:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/10/img_3640.jpg)
Coole Sache, da bin ich echt mal gespannt wie das ausschaut wenns fertig ist
@Stefan: Danke! Am Ende stellen wir es dann in den Club :)
Okay, jetzt noch was Konzeptionelles. Ich würde voraussichtlich das Boot so aufbauen, dass hinten das Führerhaus steht (wie nennt man sowas eigentlich bei Schiffen?). Es sollte dann ungefähr so aussehen wie dieser Frachter (Stückgutfrachter NEDLLOYD TALBOT, Ende der 70er Jahre aus Hamburg auslaufend, passt also für unsere Zeit) hier:
(http://i41.tinypic.com/35modw3.jpg)
Bzw. hier ein Bulker namens ASEAN MISSION, da ist dann auch nicht so viel Gerödel auf dem Deck...
(http://i44.tinypic.com/2e56343.jpg)
Dass die großen Frachträume unter Deck jetzt normale Räume sind, erklären wir damit, dass der Superbösewicht diese umbauen ließ, und die Stückgutfrachternummer nur Tarnung ist. Unten führt er dann seine verrückten Experimente durch. Das gibt uns auch genug Möglichkeiten, coole verrückte Räume unter Deck unterzubringen (z.B. Affen für Tierversuche, Laser, Supercomputer, etc.). Ich finde auch immer noch die Idee mit dem Kidnapping der Perry-Zwillinge cool, weil damit jeder auf der Tactica was anfangen kann. Vielleicht finden wir ja auch Modelle dafür, die wir leicht umbauen können (Halbglatze und Perry-T-Shirt).
Dem Schiff würde ich auch einen coolen, Tapletopbezogenen Namen geben wie Prinz Valten (falls da kein TM drauf ist).
Die Idee mit dem getarnten Frachter finde ich super!
Du kannst davon ausgehen, dass auf GW-Zeug immer ein ® und © Symbol zu finden ist ::)
Aber auf der anderen Seite: who cares? Wir verkaufen ja nichts. Wo kein Kläger, da kein Richter.
Sobald ich meinen DAK-Grundstock angemalt habe, kommt Mr. Bond (oder nennen wir ihn "Bönd", ist ja immerhin ein sächsisches Projekt) auf den Maltisch.
So, hier mal das aktuelle Update aus der Werft inkl. Detailfotos der Decks für die Missionsplanung (ICS :)). Sorry für die Qualität der Bilder, aber ich finde gerade mein Handy nicht und es ist ziemlich finster zu dieser Jahreszeit quasi rund um die Uhr :).
Falls Ihr noch Ideen oder Anregungen habt, immer raus damit. Hier also zunächst das Boot im Gesamtüberblick. Die Decks werden noch mit einer Platte abgedeckt, da würde ich noch ein bisschen Krims Krams aufs Deck stellen, so dass man zur Not auch dort lang kann:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1367.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1368.jpg)
Dann hier das vordere Oberdeck (A2):
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1369.jpg)
Und das hintere Oberdeck (A1):
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1370.jpg)
Hier das vordere Unterdeck (B2):
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1376.jpg)
Und das hintere Unterdeck (B1):
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1375.jpg)
Auf der Brücke gibt es folgende Konfiguration von unten nach oben. Das Stockwerk kann man auf der Brücke ganz hinten in dem extra Bereich wechseln. Außerdem würde ich außen noch eine Leiter anbringen, so dass man auch dort hochkommen könnte:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1374.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1373.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1372.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_1371.jpg)
Türen kommen vom Prinzip auf alle relevanten Eingänge. Bei der Brücke sollte es klar sein. Bei den Decks auf jeden Fall an den Durchgängen zum nächsten Deck, ansonsten sind wir da ziemlich frei. Man könnte sie sogar evt. flexibel beweglich machen, wobei das bei dem Schiff wahrscheinlich auch nichts mehr ausmacht.
Ich hoffe, die Bidler reichen Dir, um ne nette Mission zu zimmern.
In der Zwischenzeit ist eine Menge passiert. Der Rumpf wurde aus einer Art Schaumstoffplatte aus dem Baumarkt gebaut. Unter der Einwirkung von Hitze (Heißluftgebläse und Bügeleisen) konnte er halbwegs in die richtige Form gebogen werden. Dies war auf jeden Fall die stressigste Arbeit, da man gleichzeitig Hitze anbringen, biegen und festhalten und kleben musste. Das Heck wurde aus einem runden Abfalleimer herausgeschnitten, da so die Runde Form schon vorgegeben war. Außerdem habe ich aus Plasticcard die Brücke gebastelt und mit ner Airbrush Weathering angebracht:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_3862.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_3861.jpg)
Das geht hier richtig vorwärts und sieht verdammt geil aus. Dicker Daumen hoch!
Und auch in Dresden geht es voran, hier ein WIP des Hauptdarstellers Mr. Bönd.
Süperb. Der Junge gefällt mir echt gut...
Hier mal ein kleines Update, vor allem für die Nicht-Leipziger.
Ich habe mich den Decks zugewandt. Zunächst sind die beiden Oberdecks mit Möbeln und allem Kram dran. Die Bilder sind noch WIP, geben aber schon mal einen groben Eindruck wieder:
Oben sieht man u.a. eine Küche, einen Aufenthaltsraum und die Schlafräume. Auf dem anderen Deck werden dann die Werkstatt sowie einige Funktionsräume untergebracht. Das Basteln der Möbel macht viel Spaß und ich werde wohl in einiger Zukunft einen eigenen kleinen Beitrag über den Möbelbau verfassen.
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_1397.jpg?w=600&h=444)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_1396.jpg?w=600&h=448)
Stay Tuned...
Und weiter geht die Inneneinrichtung. Gestern wurde u.a. die Waffenkammer fertig gestellt. Irgendjemand hat dort ein Cruise Missile vergessen :):
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_0011.jpg?w=768&h=576)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/11/img_0010.jpg?w=768&h=576)
Auch das Gefängnis wurde fertig gestellt, inkl. Anweisung an die tumbe Gefolgschaft des Oberpösen:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_0012.jpg?w=768&h=576)
Hier der Wachraum, da kommen noch Stühle rein und ein paar Spielkarten auf den Tisch:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_0013.jpg?w=768&h=576)
Und hier noch das gesammelte Werkstattzeug. Da kommt noch bisschen Ordnung rein:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_0014.jpg?w=768&h=576)
Sehr, sehr schick! Ursprüunglich hab ich echt gedacht, dass ihr euch mit dem Projekt übernehmt, aber was man hier sieht, ist echt der Hammer!
Sehr cool! :)
Jo, das macht was her, bin ja mal gespannt wenn´s fertig ist. Wollte ihr das dann auch im Herbst nochmal auf der Modell-Hobby-Spiel präsentieren?
Danke Leute. Das mit der Messe ist ne gute Idee, da kommen wir gerne darauf zurück.
Heute Abend wird der Todeslaser gebaut :)
Und weiter geht die Reise. Zum einen habe ich mich mal an OSL ausprobiert (Object Source Lightning), d.h. das Aufmalen einer Lichtquelle und deren Auswirkungen auf das Terrain. Urteilt selbst, ich bin mir noch etwas unsicher, vor allem da ich nicht vor habe, das OSL an noch mehr Stellen einzusetzen:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_0022.jpg?w=768&h=576)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_0021.jpg?w=768&h=576)
Außerdem hier noch der Todeslaser, erst im ausgebauten Zustand, dann in seiner zukünftigen Konfiguration:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_0023.jpg?w=768&h=576)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/12/img_0024.jpg?w=768&h=576)
Ich mag den OSL Effekt. :)
Um den Thread hier zum Abschluss zu bringen, hier die finalen Bilder des Schiffchens:
http://www.tabletopsachsen.de/forum/index.php?topic=1636.0