Tabletop Sachsen e.V. - Forum

Verein - Tabletop Sachsen e.V. => Verein => Thema gestartet von: Killerpin am 30. Januar 2019, 09:13:44

Titel: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Killerpin am 30. Januar 2019, 09:13:44
Hallo,

wollte mal von euch wissen, was wollt Ihr mit dem Verein machen? Wo soll die Reise hingehen?

Dazu möchte ich gerne eure Ideen und Vorschläge hören, sammeln, diskutieren und für die Umsetzung ausarbeiten.

1.) hören & sammeln bis Ende Feburar

Vorschläge:
- Jugendarbeit
- Erweiterung Räumlichkeiten
- Vereinsstruktur
- Homepage/Internetauftritt/Soziale Netzwerke
- Putzkraft
- System eigenes Gelände
- Bastel-/Malausrüstung
- Drucker / Anhänger für Platten


2.) Diskussion / Ausarbeitung Umsetzung

3.) Abstimmung was zuerst umgesetz werden soll

4.) Umsetzung
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Killerpin am 30. Januar 2019, 09:22:04
1.) Jugendarbeit
Würde gerne Mitglieder ab 12/13 Jahren bei uns aufnehmen, dazu brauchen wir aber einen Jugendwart und verlässliche "Trainer ::) /Aufsichtspersonen".
Natürlich sollen diese Mitglieder auch Ihre 10,- € bezahlen. Denke da an solche Konzepte wie Mo + Mi+ Fr. ab 15/16 bis 19/20 Uhr öffnen, danach können ja die Erwachsenen übernehmen  ;)
Auch Turniere sollten dann mit dem Nachwuchs besucht werden, somit zeigen wir anderen das Tabletop lebt und weiter entwickelt. Positiver Effekt dabei könnte sein, das wieder mehr Leute auf unsere Turniere kommen, nicht nur aus den eigenen Reihen.
Ebenso ein Effekt könnte sein, das diese neuen Mitglieder uns endlich die Möglichkeit einer Erweiterung geben, dazu der nächste Punkt.

2.) Erweiterung der Räumlichkeiten
Ich für meinen Teil möchte gerne neue Räumlichkeiten haben, gerne auch etwas erwerben was dann unser ist. Dazu benötigen wir aber fleißige Hände und viel Zeit von Mitgliedern, die mehr als nur spielen möchten.
Denke da an eine Immobilie großen Raum 8-10 x 20-30m, Abstellraum, Küchen/Bar-Niesche, Chillout-Ecke (Couch), Malbereich, Terasse zum Grillen und feiern im Sommer usw.
Man muss ja mal seine Wünsche ausprechen  ;D ;D ;D

3.) Vereinsstruktur ändern
Viele mit denen ich auf der Messe gesprochen habe aber auch zu anderen Gelegenheiten, haben mich immer gefragt warum wir Sachsen im Namen haben und es dann doch andere Vereine wir Dresden gibt. Für Leute die unsere Geschichte nicht kennen ist es oftmals irritierend, daher geistert schon lange ein Gedanke durch meinen Kopf den ich hier gerne mal aussprechen möchte.
ALSO ->
Tabletop Sachsen e.V. bleibt als "DachOrganisation" bestehen, Mitglieder werden aber die Vereine welche in Sachsen ansässig sind. Was macht der TTS dann, was ist sein Zweck. Bereitstellung Homepage & Forum (Immerhin ca. 30-50 € im Jahr). Er könnte dann auch für Messen oder Veranstaltungen Schirmherr sein. Auch Steuer- / Versicherungsangelegenheiten können evtl. hierüber geklärt werden. Sprich ein Dachverband in dem sich die anderen Vereine organiseiren können ohne selbst großen Aufwand zu betreiben.
Neugründung Tabletop Leipzig e.V., alle Mitglieder wechseln hierher, das wäre dann unser Verein wie es Ihn heute gibt.


Wunschdenken  ::)
Man muss ja mal seine Wünsche äußern können  8)
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Carabor am 30. Januar 2019, 11:32:15
Gibt es Hintergründe, weshalb Du gerade diese Themen ansprichst? ...oder bezieht sich das auch allgemein nur auf "Wünsche"?
Um Deine Punkte aufzugreifen:

zu 1.) Kinder- und Jugendarbeit, in erster Linie im sozialen und pädagogischen Kontext, ist sicher wünschenswert. Bei Inhalten sehe ich keine Probleme - hier können abgesehen vom Spielen selbst auch Kreativ- und Bastel-Angelegenheiten im Vordergrund stehen. Beim Betreuungsaufwand sieht das schon anders aus. Auch bei den Vereinsbeiträgen dazu. Kaum ein Kind kann/will das aus der eigenen Spardose leisten - um das ordentlich zu implementieren, müssten ziemlich sicher wieder Sonderkonditionen her. Rechtliche Fragen werden wohl eine Rolle spielen.

zu 2.) ...Luftschloss?
Na klar, klingt das gut... aber das dürfte es dann schon gewesen sein.
Wenn ich nur allein drüber nachdenke, wie viele Probleme Du teilweise schon hast "fleißige Hände und Zeit" zum Aufbau und Räumen bei den Turnieren zu finden...
...und solange es immer noch Mitglieder gibt, die es nicht schaffen die derzeitigen Räumlichkeiten in ordentlichem Zustand zu verlassen und den Müll wegzubringen...
Kosten- und Investitionsfaktor wurde schon öfters besprochen.
...oder willst Du uns kostenfrei Deinen Garten zur Verfügung stellen?

zu 3.) Gibt's dafür wirklich Notwendigkeiten?
(Nur) Namensänderungen sind von daher doof, als dass man sich unter dem bestehenden "Label" einen guten (und überregionalen) Namen gemacht hat. Von außen sieht das auch komisch aus (Stichworte: interne Abspaltungen / Reibereien im Verein, ...). Beim Thema "Dach-Verein" wird's wieder rechtliche Dinge zu beachten geben.
Zusätzliche Kosten wegen Änderungen (Formales, Material, Logo, T-Shirts, ...) gibt's auch.
Außer Aufwand sehe ich da nicht viel.
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Saufzwerg am 30. Januar 2019, 12:02:32
1) Jugendarbeit finde ich grundsätzlich eine gute Idee, allerdings denke ich auch, dass wir für die Jugendlichen wohl einen niedrigeren Mitgliedsbeitrag bräuchten (5€/Monat). Das größte Problem dürfte aber werden, Jugendwarte zu finden, die auch zuverlässig Zeit haben. Denn Zuverlässigkeit erscheint mir bei uns im Verein immer eher schwierig zu sein.
Die rechtliche Dimension müsste man natürlich auch noch klären.

2) Das leidige Thema neuer Räumlichkeiten... Mehr Platz links und rechts der Tische fände ich weiterhin schön; beim aktuellen Andrang könnte man sogar meinen, dass wir generell etwas mehr Raum gebrauchen könnten. Die Frage wäre natürlich, wie wir das finanzieren wollen und können. - Vor allem, wenn wir über ein Objekt im Vereinsbesitz sprechen. Wenn das irgendwie bezahlbar sein soll, würde das wohl auf eine Randlage hinauslaufen.

3) Die Umstrukturierung des Vereins erscheint mir auch grundlegend sinnvoll. Mittlerweile haben wir hier im Forum so viele lokale Vereine vertreten, dass der tatsächliche Tabletop Sachsen Verein sinnvoller unter Tabletop Leipzig firmieren würde.

Passend dazu würde ich dann noch ein 4) in den Raum werfen:
Ein neues Forum mit Startseite. Auch wenn ich mich an der Funktionalität dieses Forum nicht störe, fände ich es gut, wenn wir auf ein zeitgemäßeres Modell umsteigen würden. Vor allem könnten wir über eine Landing Page die bisherige Vereinshomepage ersetzen, die wirklich einen ziemlich grausamen Eindruck macht und nicht gepflegt wird. Generell ist die Präsenz des Vereins im Netz und den sozialen Medien bislang eher mangelhaft.
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Killerpin am 30. Januar 2019, 12:35:57
Zitat von: Carabor am 30. Januar 2019, 11:32:15
Gibt es Hintergründe, weshalb Du gerade diese Themen ansprichst? ...oder bezieht sich das auch allgemein nur auf "Wünsche"?

Einfach mal wissen was euch so in den Kopf kommt wenn Ihr an die Zukunft denkt. Immerhin geht es dem Verein gut und wir könnten das nächste Projekt angehen.

Ich persönlich für meinen Teil finde den aktuellen "Stillstand" im Verein, als echt nervend. Nix neues, keine Entwicklung einfach nur noch verwalten... *gähn* Aber wie schon gesagt meine persönliche Meinung.
Für mich selbst wäre die Jugendarbeit als nächster Schritt zwingend erforderlich! Denn diese Jugend (und Ihre finanziellen Mittel, sprich die der Eltern) würde unsere evtl. größeren Clubräume finanzieren oder zumindest ein großen Anteil dazu beitragen. Und ja es gibt genug Eltern die bezahlen mehr Geld als 10,- € im Monat für die Betreuung Ihrer Kinder am Nachmittag  :P
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Failix am 30. Januar 2019, 13:05:18
1) Schöner Gedanke, aber ohne Leute, die es machen, müssen wir nicht drüber reden.
2) Sind wir uns alle einig - sobald wir was größere finden, das bezahlbar ist, dann wird umgezogen.
3) Unnötig. Der Dachverband führt ja nicht dazu, dass sich die Dresdner anschließen. Er würde also ebenso falsch benannt sein. Spar dir den Aufwand.
Neuer Punkt von mir:

4) Endlich mal ne Putzkraft für das Vereinsheim. Von den Mitgliedern putzt quasi keiner, das Vereinsheim dreckt immer weiter zu und das Geld wäre da.
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: old dirty dee am 31. Januar 2019, 17:09:45
Hallo,

bin ja erst seid kurzem Mitglied, geb aber trotzdem mal meinen Senf dazu.

1. Jugendarbeit - find ich gut, müsste aber jemand anderes machen, da ich dafür keine Zeit finden werde. Zumindest nicht regelmäßig.

2. Da weiß ich leider nicht was die Finanzen hergeben, allerdings klingt ein "Vereinseigentum" etwas übers Ziel hinausgeschossen. Größere Räume wären natürlich echt gut, aber das Kostet. Umstrukturierung des Bestandes? Die Platten anders stellen? Mobile Platten ?  Aber wahrscheinlich habt ihr schon einiges probiert. Gibts einen Grundriss vom Verein? Dann könnte ich bisschen rum probieren, ob eine andere Anordnung mehr Qualität bringt.

3. Deine Erklärung macht Sinn Killerpin, aber auch hier kann ich den Aufwand/ Gewinn nicht richtig abschätzen. TTS in TTL (oder was auch immer) finde ich gut.

X. Sozial Media könnte echt mehr gefüttert werden. Braucht man die Homepage noch? Kann man das nicht über die Sozialen Netzwerke auffangen?

Y. Meiner Erfahrung nach bringt bloßes reden und guter Wille den Müll nicht raus und es bleibt an den gleichen hängen. Deswegen bin ich Pro Putzfrau/mann oder ein Gutschein fürs Kloputzen ;).
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Saufzwerg am 31. Januar 2019, 18:15:46
Zitat von: old dirty deeGibts einen Grundriss vom Verein? Dann könnte ich bisschen rum probieren, ob eine andere Anordnung mehr Qualität bringt.

Nicht maßstäblich, aber so zur groben Vorstellung. Tob dich aus. :'D
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Killerpin am 01. Februar 2019, 08:57:20
Nur kurz zur Info, scheint ja ein wenig schlecht formuliert von mir. Ich wollte erstmal ohne Kommentare oder Irgendwelche Diskussion eure Ideen, Wünsche, Vorschläge haben. Danach wollte ich einen nach dem anderen durchsprechen. nachdem das dann erledigt ist, eine Abstimmung machen, was zuerst umgesetzt werden soll.
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Hawk02 am 02. Februar 2019, 05:09:54
Hallo,
dann schlage ich ganz klar System eigenes Gelände vor.
Bei Dropzone/Adeptus Titanicus wird immer noch mit Pappgelände gespielt.
Infinity greift auf viel Leihgelände zurück, hier werden auch Turniere für veranstaltet.

Dann sollte man über mehr Bastel-/Malausrüstung nachdenken.

Ein Farblaser Drucker für den Druck von Regelbüchern und Turnierblättern, etc. wäre auch was.

Ein eigener Anhänger war ja auch mal im Gespräch.

Alles was Turniere erleichtert.


MfG Frank.
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Hellstorm am 04. Februar 2019, 17:04:11
Halloa

Zum Punkt größere Räume -> Ja, bitte
Zum Punkt Putzkraft -> Nur wenn es den Umzug in neue Räumlichkeiten nicht gefährdet.
Zum Punkt Social Media -> Denke das ist ein wichtiger Punkt. Sei es um die Mitgliederzahl zu vergrößern oder das Hobby in Sachsen zu stärken. Gerade Nieschensystem könnten davon profitieren.

Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: BlackLegion am 04. Februar 2019, 20:07:23
Putzkraft wäre eine Idee
Größere Räume sind ja immer wieder ein Thema. Mir scheint es, dass es während der Woche auch voller geworden ist, oder täuscht das? Zumindest den Terminverabredungen nach. Bin ja eher selten im Club um das live zusehen.
Schöneres Gelände für Dropzone/Adeptus Titanicus würde ich mir natürlich auch wünschen ;)
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Solar am 05. Februar 2019, 11:55:43
Ich würde mir folgende Dinge wünschen:
- größere Räumlichkeiten, in denen man auch Veranstaltungen für 20 Leute machen kann
- mehr Zuarbeit im Social Medai Bereich (Bilder von Veranstaltungen, Hinweise welche Sachen man bei "Facebook" zB. veröffentlichen soll)
- mehr Sauberkeit in den Clubräumen durch die Vereinsmitglieder

Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: unkon am 19. Februar 2019, 12:38:13
Thema Putzen:

Ich finde eine/n Putzfrau/- mann überflüssig. Mein Vorschlag dazu ist jedes Vereinsmitglied in die Verantwortung zu führen. Jeder muss eine Woche für Sauberkeit sorgen (Vereinsraum durchsaugen, Bad wischen, Müll wegbringen). Die Reihenfolge wird Alphabetisch festgelegt. Sollte wer mal nicht können muss er selbst für Ersatz sorgen (z.B. Tausch mit einem anderen Mitglied, aus eigener Organisation heraus). Wir sind so viele Mitglieder, das dauert über ein Jahr bis man wieder dran ist. Wichtige Regel natürlich das von allen Mitglieder die Räumlichkeiten weiterhin mit Sorgfalt, Sinn und Verstand genutzt werden (sollte meine Spielergruppe am Tag viel Müll und Dreck verursachen, wird natürlich grob sauber gemacht und aufgeräumt). Der Gedanke "...Mitglied xy macht morgen eh sauber..." darf nicht entstehen.

Beste Grüße

Stefan

Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: kjaldir am 19. Februar 2019, 19:10:30
Das wirst du so nicht durchsetzen können, da es auch Mitglieder gibt wie RTC, die in Zwickau wohnen. Die können nicht eben mal zum Putzen nach Leipzig fahren.
Genau wie die Mitglieder die vlt. nur einmal im Monat zum spielen kommen. Alte Diskussion.. selbe Argumente.. am ende Machen es eh wieder die selben... oder keiner
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Bambusbjörn am 25. Februar 2019, 17:33:55
Zitat von: Killerpin am 30. Januar 2019, 09:22:04
2.) Erweiterung der Räumlichkeiten
Ich für meinen Teil möchte gerne neue Räumlichkeiten haben, gerne auch etwas erwerben was dann unser ist. Dazu benötigen wir aber fleißige Hände und viel Zeit von Mitgliedern, die mehr als nur spielen möchten.
Denke da an eine Immobilie großen Raum 8-10 x 20-30m, Abstellraum, Küchen/Bar-Niesche, Chillout-Ecke (Couch), Malbereich, Terasse zum Grillen und feiern im Sommer usw.
Man muss ja mal seine Wünsche ausprechen  ;D ;D ;D

3.) Vereinsstruktur ändern
Viele mit denen ich auf der Messe gesprochen habe aber auch zu anderen Gelegenheiten, haben mich immer gefragt warum wir Sachsen im Namen haben und es dann doch andere Vereine wir Dresden gibt. Für Leute die unsere Geschichte nicht kennen ist es oftmals irritierend, daher geistert schon lange ein Gedanke durch meinen Kopf den ich hier gerne mal aussprechen möchte.
ALSO ->
Tabletop Sachsen e.V. bleibt als "DachOrganisation" bestehen, Mitglieder werden aber die Vereine welche in Sachsen ansässig sind. Was macht der TTS dann, was ist sein Zweck. Bereitstellung Homepage & Forum (Immerhin ca. 30-50 € im Jahr). Er könnte dann auch für Messen oder Veranstaltungen Schirmherr sein. Auch Steuer- / Versicherungsangelegenheiten können evtl. hierüber geklärt werden. Sprich ein Dachverband in dem sich die anderen Vereine organiseiren können ohne selbst großen Aufwand zu betreiben.
Neugründung Tabletop Leipzig e.V., alle Mitglieder wechseln hierher, das wäre dann unser Verein wie es Ihn heute gibt.


Wunschdenken  ::)
Man muss ja mal seine Wünsche äußern können  8)

Hallo :)

Ich würde mich sehr gern der Debatte anschließen und deinen ursprünglichen Gedanken nochmal aufnehmen.

Heute habe ich Kontakt mit Felix aufgenommen, da ich erfahren wollte, ob der TTS Sachsen e.V. eventuell eine "Expansion" in die Landeshauptstadt plant.
Auf Basis der Informationen, die mir dort zuteil wurden, würde ich gern meine Sicht der Dinge aus einem ganz anderen Blickwinkel darlegen wollen.

Bislang organisiere und administriere ich die lokale Age of Sigmar community, die sich rund um den Games Workshop Dresden gebildet hat. Mit nunmehr 20 Mitgliedern darf ich getrost behaupten, dass meine Tätigkeit maßgeblich dazu beigetragen haben, dass die community stetig wächst.

Die Spieler/innen verstehen mich auch als Ansprechpartner, selbst wenn ich kein angestellter von GW bin ;)
Bislang haben wir einmal im Monat ein gut organisiertes und straff geplantes Turnier, was definitiv den kern der community bildet.

Jedoch sind die Räumlichkeiten im GW selbst sehr eingeschränkt.
Die Tische sind streng genommen zu klein, und wir können lediglich 8 Spieler zu Turnieren zulassen. Bei 20 Mitgliedern ist das durchaus ein Problem, da wir weniger als 50% auslasten können.

Ein Bekannter wies mich darauf hin, dass es einen größeren verein gibt, der momentan eher in L ansässig ist. Es hat mir geraten, dass ich mich mal mit euch in verbindung setze, da ich druchaus valide Kompetenzen mitbringen würde, um euch und uns weiterzubringen.
Das die Kompetenz betrifft, da müssen wohl Andere drüber urteilen  ;D

Zurück zum Thema:
Die angebrachten Punkte halte ich nicht nur für wünschenswert, sondern unablässig.
Ich bin der Ansicht, dass es am besten ist, den Verein unter dem Namen des Dachvereins einfach zu "expandieren". So hat man, wie Killerpin bereits sagte, alles in einer Hand, was Versicherungen etc. betrifft.
Eine "Kleinstaaterei" ist an dem Punkt zwar für manche Leute interessant, da sie atuonom sein möchten, jedoch organisatorisch ein absolutes Fass ohne Boden.
Räumlichkeiten stellen bei der Vielzahl an Angeboten in DD nur recht selten ein Hinderniss dar. Ich habe beispielsweise gleich über die Straße ein renoviertes, sehr kleines Häuschen ( war mal eine Vidiothek drin, ist wirklich nur so groß wie eine Wohnung ), die vermietet wird. Da es relativ am Stadtrand ist, aber zentral für Bus und Bahn liegt, werden die Preise dementsprechend erträglich sein.

Soll aber nur ein Beispiel sein.

Was die Sauberkeit betrifft, würde ich vorerst die lokalen Mitglieder in die Pflicht nehmen. Jeder hinterlässt einfach seinen Spielbereich so sauber, wie er ihn vorgefunden hat.
So löse ich es momentan im GW auch, funktioniert gut ( zumindest meine AoS'ler betreffend ;) )

Was scheinbar die Stagnation an Aktivität betrifft, so hat sich herausgestellt, dass es lediglich um ein gewisses Maß an Professionalität geht.
Die Spieler wollen gut organisierte Räume, solides Personal, Auftritte in öffentlichen Medien ( meine Turniere organisiere ich z.B. komplett via facebook und nutze ebenfalls eine Whatsapp Gruppe ).
Im Prinzip geht es um Werbung, Personal und einen gut organisierten Eventplan.
Ich will nicht unterstellen, dass TTS den nicht habe, ich würde nur meine Erfahrungen teilen wollen.
In unserer community in AoS ist der Wille sehr groß, sich zu engagieren. Viele Spieler werben selbst andere Spieler an und versuchen sich einzubringen. Das betrifft das Bauen von Gelände, etc..

Failix meinte, dass sich die Dresdner nicht anschließen würden.
Um ehrlich zu sein, habe ich von diesen leuten bislang nicht viel mitbekommen, da sie im verein "Die Insel" zugange sind und wenig öffentlichkeitswirksam sind, ausser auf einer facebook Seite.

Ich möchte mal, und das bitte ich ggf. zu entschuldigen, in den Raum stellen, dass man eventuell willige Personen finden soltle, die die vorhandene Struktur zu nutzen und zu schätzen wüssten. 8)

Mir würden da auf Anhieb direkt einige Leute einfallen :D

Ich bin neu registriert, bislang kein mitglied, sehe aber super Potenzial euren professionellen Verein sinnvoll auszubauen.

Ein paar Kenndaten:

Die lokale AoS community in DD umfasst ca 20 Leute ( 19, wenn man es genau nimmt )
Die lokale 40k community umfasst meines Wissens nach mindestens 25 Leute
Weiterhin wird Bolt Action, Warmachine, Zombicide, Shadespire und sehr viele andere Systeme gespielt.

Ich würde die Gesamtzahl aller Spieler auf ca 80 schätzen. Und da rechne ich wirklich nur mit denen, die ich mal gesehen habe.
Eine genaue Erfassung könnte ich ohne weiteres anstellen.

Ich würde mich einbringen, wenn euer Verein expandieren wöllte. Natürlich ist das mit Aufwand verbunden, jedoch bin ich gern bereit diesen unentgeltlich einzubringen. Ich kann auch meine "verbündeten" nutzen, die mir da sehr zuarbeiten können und auch sehr valide sind, einen Zweig des Dachvereins zu erbauen.

Natürlich ertsmal Alles ohne Gewähr, ich müsste die genaue Situation erst evaluieren, aber es sieht gut aus.

Das Interesse ist definitiv vorhanden.

sry für die Rechtschreibfehler, ich denke immer viel schneller, als ich tippen kann :D
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: Killerpin am 26. Februar 2019, 14:39:08
Hallo Bambusjörn,

schön das du dich meldest. Auch finde ich es sehr interessant was du alles zu berichten hast. Dennoch möchte ich dich bitten, dich erstmal mit den Dresdner in Verbindung zu setzen. Vielleicht sind die bereit Umzuziehen sich zu erweitern. Erst wenn dieser Schritt wirklich nicht in Frage kommt, würden wir, der Vorstand, gern ein Treffen mit dir anstreben um evtl. weitere Details zu klären.

An die Dresdener kannst du dich hier im Forum wenden, die Vereinszeile unter unserer ist die des Dresdners Vereins. Einfach mal vorstellen und dort mal perönlich aufschlagen, denke das hilft viel.
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: unkon am 26. Februar 2019, 15:02:41
Zitat von: kjaldir am 19. Februar 2019, 19:10:30
Das wirst du so nicht durchsetzen können, da es auch Mitglieder gibt wie RTC, die in Zwickau wohnen. Die können nicht eben mal zum Putzen nach Leipzig fahren.
Genau wie die Mitglieder die vlt. nur einmal im Monat zum spielen kommen. Alte Diskussion.. selbe Argumente.. am ende Machen es eh wieder die selben... oder keiner

Das sehe ich ganz anders. Da jeder zirka nur jede 55. bis 60. Woche dran ist und der Putzplan fest steht, kann jeder diesen einen Termin über ein Jahr im Voraus planen. Sollte da ein Termin nicht passen, kann man sich mit anderen Mitgliedern absprechen. Meine Meinung zu deinem Beispiel RTC. Er ist einer der wenigen die im Jahr öfters sauber machen, meistens vor oder nach seinen Turnieren oder Infinity Spieletreffs.

Deswegen bin ich dringend für diese Festlegung. Bisher kam nur eine Gegenstimme auch auf. Private Gespräche brachten auch ein positives Feedback dazu.

Beste Grüße

Stefan
Titel: Re: Wie geht es weiter mit dem Verein?
Beitrag von: BodeGier am 26. Februar 2019, 18:39:30
Damit es nicht nur eine Gegenstimme gibt - ich werde mich auch nicht als Reinigungskraft einspannen lassen.
Herzliche Grüsse  Boris.